Clusterwissenschaftler auf 29ter FAIM Conference in Limerick
Im Juni 2019 besuchte der Clusterwissenschaftler Christian Scheiderer vom Cybernetics Lab IMA & IfU der RWTH die 29th International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing (FAIM) in Limerick, Irland. Die Konferenz, die in diesem Jahr vom 24. bis 28. Juni stattfand, befasst sich mit modernen Lösungsansätzen verschiedener ingeniuerwissenschaftlicher Bereiche und führt Forschende als auch Anwender über ein breites Themenspektrum zusammen. Das Konferenzthema 2019 lautete: „Beyond Industry 4.0: Industrial Advances, Engineering Education and Intelligent Manufacturing“ und näherte sich anhand von Keynote Speeches und Plenarsitzungen verschiedenen Themen, von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning bis zur Herstellung personalisierter Produkte und Kollaborativer Robotik an.
Scheiderers eigene Arbeit, in Form eines gemeinsam mit einem BA-Studierenden verfassten Papers, befasst sich mit der Echtzeit-Steuerung von Robotern mittels künstlicher Intelligenz: „Die KI basiert durch ihren Ursprung aus der Informatik meist auf diskrete Zeitschritte. Diese Diskretisierung führt jedoch in realen Anwendungen zu stockenden Bewegungen, die in vielen Anwendungsfällen nicht optimal sind. Wir haben einen asynchronen Ansatz gewählt um Trajektorien vorausschauend zu bestimmen und somit weiche Übergänge zwischen einzelnen Bewegungen zu schaffen. Hierdurch lassen sich komplexe und kontinuierliche Bewegungen realisieren“, gibt er an.
Als großen Vorteil der kleinen Konferenz sieht er die angenehme, beinahe familiäre Atmosphäre an, die besonders das Networking im Vordergrund steht.