RWTH-Wissenschaftsnacht "5vor12"
Am 11. November 2016 präsentierte sich das CoE wieder mit einem spannenden Beispiel aus der CoE-Forschung bei der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“. In diesem Jahr mit von der Partie war Wissenschaftler Max Hoffmann vom CoE-Partnerinstitut des Kybernetik-Cluster IMA/ZLW & IfU mit seinem „OPC UA Industrie 4.0-Demonstrator“, der interessierten Besuchern eine mögliche Vernetzungsstrategie industrieller Produktionsanlagen mithilfe der bekannten Raspberry Pi Einplatinencomputern als Steuereinheit veranschaulichte. Besonders die Möglichkeit einer Echtzeit-Prozessoptimierung steht bei dem Demonstrator, den das CoE in diesem Jahr erstmals auf der Hannovermesse gezeigt hat, hierbei als zukunftsorientierte Innovation im Vordergrund und lockte bereits vor dem offiziellen Start der Wissenschaftsnacht zahlreiche Besucher im Kármán-Auditorium an. Neben der Ausstellung vieler Institute und Projekte bildeten der Science Slam, Vorträge zu vielen spannenden natur- und geisteswissenschaftlichen Themen, Institutsbesichtigungen oder eine Lasershow weitere Höhepunkte des abwechslungsreichen Abends, der auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Natürlich durfte auch die abschließende „Nacht der Professoren“, bei denen die Professoren als DJs den Partygästen im Kármán ordentlich einheizen auch dieses Mal nicht fehlen, um mit der kultigen Party der diesjährige Wissenschaftsnacht einen würdigen Abschluss bis in die frühen Morgenstunden zu geben.