ICPS2021 - Conference on Industrial Cyber-Physical Systems

12.05.2021
 

Die diesjährige 4. ICEE Conference on Industrial Cyber-Physical Systems fand in virtueller Auflage vom 10-12 Mai statt. Mit dabei mit spannenden Clusterthemen, dieses Mal im Homeoffice statt in Kanada, war Aleksandra Müller. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, befasst sie sich im IoP mit Automatisierungstechnik und industrieller Anwendung der Digital Shadow-Technologien. Die ICPS bietet ein internationales Fachforum für den wissenschaftlichen Austausch und versammelt jährlich Forschende mit Expertise auf den Gebieten Cyber-Physical Systems, Internet of Things und Digital Economy. In ihrem Beitrag „Gaining lloT insights by leveraging ontology based modelling of raw data and Digital Shadows“ fokussierten Müller und Kollegen die Anwendung der von ihnen erforschten Modellierungstechniken und Einsetzungmöglichkeiten des Digitalen Schattens anhand eines Realbeispiels in der Industrie in einem Glasherstellungsunternehmen.

  Website © ICPS

Die Forschungscommunity kann hoffentlich bald wieder langsame Schritte Richtung physischer Zusammentreffen unternehmen, aber momentan müssen wir uns noch mit virtuellen Konferenzen begnügen. Auch die ICPS2021 fand virtuell statt, Aleksandra Müller gibt uns einen kleinen Rückblick dazu:

Die Konferenz war spannend und es gab schöne Vorträge, manche waren für mich thematisch sehr interessant, insbesondere im Kontext des IoP. Leider hat aber der Austausch mit den anderen Konferenzteilnehmern gefehlt. Das lag unter anderem an der großen Zeitverschiebung zu einigen Forschenden sowie grundsätzlich am Konzept dieses Online-Formats. Dennoch ist der aktuelle Modus der Konferenzen natürlich besser, als sich nicht austauschen zu können.

 

Wie kann man die Ergebnisse Eures Beitrags zusammenfassen?

Technologien des Digitalen Schattens, der als Basis fürs IoP angenommen wird, wurden in realen industriellen Bedingungen getestet. Mithilfe von Ontologien und des Digitalen Schattens konnte eine bessere Rückverfolgbarkeit der Produktionsdaten erreicht werden. Die Relevanz des Beitrags ist insbesondere die (anfängliche) Validierung der Nutzung von Ontologien und des Digitalen Schatten für reale industrielle Fragestellungen.