Zusammenführung von Industrie 4.0 und Optik bei der CLEO-PR 2022
Die diesjährige 15. Pacific Rim Conference on Lasers and Electro-Optics (CLEO-PR) wurde in hybriden Format in Sapporo, Japan ausgerichtet und gemeinsam mit den thematisch naheliegenden Konferenzen ISOM’22 und ODF‘ 22 veranstaltet. Vom 31. Juni bis zum 5. August fanden sich Forschende aus dem weitläufigen Forschungsbereich Optik in Sapporo in der Provinz Hokkaido oder vor dem heimischen Rechner ein, um ihre Projekte und Ideen zu diskutieren. Marcel Prochnau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme, war mit einigen Kollegen vertreten und thematisierte in seinem Vortrag „Concept for Enabling Industry 4.0 in the Context of Design and Assembly of Optical Systems“ Clusterthemen. Seine Forschung befasst sich mit Entwicklung schneller Prototypen im Bereich der Optik sowie der Vernetzung, Datenerhebung, Speicherung und Auswertung im Rahmen des „digitalen Zwillings“. In seinem Vortrag widmete Prochnau sich der Frage, wie Industrie 4.0 im Bereich Optik Einzug halten kann und wie optische Systeme durch automatisiertes Optikdesign, vernetzte Montage und ein digitaler optischer Zwilling schneller entwickelt werden können. Er bewertet die Teilnahme an der Konferenz positiv:
„Es war großartig wieder vor Ort persönlich mit anderen Wissenschaftlern in Austausch zu kommen. Es gab viele interessante und lehrreiche Vorträge zu Themen aus der Welt der Optik in großen und modernen Veranstaltungsräumlichkeiten. Japan als Land war ebenfalls ein tolle Möglichkeit, in eine andere Kultur reinzuschnuppern und neue Eindrücke zu sammeln und natürlich leckeres Essen zu probieren.“