Internationale IEEE-Konferenz Robotic Computing 2022 in Neapel

20.01.2023
  Logo

Clusterforscherin Minh Trinh, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Werkzeugmaschinenlabor (WZL), präsentierte ihre Arbeiten zu Industrierobotik und künstlicher Intelligenz auf der IEEE International Conference on Robotic Computing (IRC) im Dezember 2022 in Neapel, Italien. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist die größte technische Fachorganisation der Welt. Die IRC wird vom IEEE gesponsert und befasst sich mit der Interaktion von Computer- und Robotertechnologien. Die Konferenz fand in der wunderschönen Bucht von Neapel statt.

  Gruppenbild Urheberrecht: © privat: Minh Trinh v.l.: Minh Trinh, Prof. Siciliano und Manuel Belke bei der IEEE Robotic Computing in Neapel

Trinh präsentierte ihr Paper "Dynamics Modeling of Industrial Robots Using Transformer Networks", das sie zusammen mit Mohamed Behery von der Knowledge-Based Systems Group (KBSG) verfasst hat. Das Papier ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit, die Trinh und Behery im Rahmen des Exzellenzclusters "Internet of Production" (IoP) im Workstream A.III. durchgeführt haben, der sich mit der funktionalen Perspektive des IoP beschäftigt. Darüber hinaus präsentierte Frau Trinh ihr PhD-Workshop-Papier "Neural Network Control of Industrial Robots Using ROS" und hattezudem den Vorsitz der Session "Modellierung und Simulation" inne, in der sechs Beiträge präsentiert wurden. Ihr Kollege Manuel Belke (WZL), konnte darüber hinaus mit seinem Paper "Object pose estimation in industrial environments using a synthetic data generation pipeline" den dritten Preis des PhD-Workshops im Rahmen der Konferenz gewinnen.

Professor Dr. Bruno Siciliano, Professor of Control and Robotics, und Direktor des PRISMA Labor in the Department of Computer and Systems Engineering an der Universität Neapel Federico II., sowie Vorsitzender des wissenschaftlichen Rates des ICAROS-Zentrums der Universität Neapel und ehemaliger Präsident der IEEE Robotics & Automation Society, begeisterte mit seiner Keynote, in der er seine Leidenschaft für die Robotik und seine Heimatstadt Neapel darlegte. Sein Buch "Robotics" gehört zu den meistverwendeten Lehrbüchern an Universitäten in aller Welt. Trinh und Belke hatten das große Vergnügen, seine Forschungsgruppe im PRISMA-Labor zu besuchen.