Gender und Diversity

  Gruppe Urheberrecht: © Ahrens und Steinbach Projekte  

Die RWTH richtet sich nach einer „People Policy“, welche Chancengleichheit als Bestandteil einer innovativen, lebhaften Universitätskultur ansieht. Die Universität strebt danach, ein „Place to be“ zu werden, der talentierte und vielfältige Forschende, Studierende und Angestellte anzieht und ihnen ermöglicht, ihr volles Potenzial unabhängig von Geschlecht, sozio-ökonomischem Hintergrund und Lebensverhältnissen zu entfalten. Die Implementation von Geschlechtergleichstellung und Diversitätspolitik ist eine strategische Aufgabe und ein essentielles Leitprinzip für die Ziele und Aufgaben der Universität. Sozialverantwortliche Forschung und Innovation wird als eng verbunden mit Diversität und Gerechtigkeit betrachtet.

Das Exzellenzcluster ist mit dieser Strategie eng verbunden und spiegelt den Kontext zwischen Diversität und Innovation wieder. Aus diesem Grund ist Prof. Carmen Leicht-Scholten, die Rektoratsdelegierte für “sozialverantwortliche Bildung“ und Leiterin des Instituts “Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften” (GDI), verantwortlich für die Entwicklung der Gender- und Diversitystrategie im Kontext des CoE. Verschiedene Lehr- und Forschungsprojekte des Instituts wurden bisher von der DFG als Best Practice Beispiele ausgezeichnet, indem sie dem DFG Instrumentenkasten “Research-Oriented Standards on Gender Equality” hinzugefügt wurden. Mit Blick auf die agile Verbindung zwischen verschiedensten Disziplinen innerhalb des Clusters hat das GDI bereits erfolgreiche Forschungsprojekte mit den Fachbereichen Informatik, Maschinenbau und den Geisteswissenschaften durchgeführt. Es erschafft eine Brücke zwischen den Disziplinen und ermöglicht eine ganzheitliche Perspektive auf vorherrschende Bedürfnisse, Gewohnheiten und Forschungskulturen. Das CoE engagiert sich für Chancengleichheit und erkennt das Potenzial einer diversen work force, weshalb es nach mehr Diversität strebt und besonders die Internationalität und Geschlechtergleichheit ins Auge fasst.

Um den kulturellen Wandel voranzutreiben, bezieht das CoE, Unternehmen mit Gender- und Diversity-Fachwissen aus unserem Industriebeirat aktiv in den Austausch von Good Practice Examples ein. Fachgespräche (Diversity at Work) gewährleisten den Austausch mit internationalen Strategien und ermöglichen die Umsetzung neuer Perspektiven in das CoE-Konzept.