Kollaboration

  Prof. Rüdiger © Kurt Beyer  

Die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Kernelement und - wie die Erfahrung aus dem Vorgängercluster gezeigt hat - auch mit ein Erfolgsgarant für die Effizienz und Innovationskraft innerhalb des Exzellenzclusters.

Alle Arbeitsgruppen (Workstreams WS) bestehen aus Forscher:innen mit interdisziplinärem wissenschaftlichem Hintergrund, einige Workstreams bestehen zum Teil aus mehr als zehn verschiedene Partnerinstituten aus verschiedenen Bereichen. Jeder Hauptforschungsbereich (Cluster Research Domain - CRD) wird von Koordinator:innen und Stellvertreter:innen vertreten, die für die Einrichtung der regelmäßigen Sitzungen und die Verfolgung des CRD-Meilensteinplans verantwortlich sind. Innerhalb der CRDs dienen die konkreten Use Cases die interdisziplinäre praxisorientierte Kollaborationsbasis. Einige Forscher:innen beteiligen sich darüber hinaus bewusst an CRDs, die über ihre fachspezifische Expertise hinausgehen, um von der interdisziplinären Zusammenarbeit zu profitieren und neue Forschungsgrenzen zu erschließen.

Die Dynamik der CoE-Forschung wird zudem durch die Initiierung temporärer neuer Arbeitsgruppen gesteuert. Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppen ist es, die Herausforderung des Clusters als neue Form eines langfristigen Forschungsprojekts mit hohem Risiko zu bewältigen.