Initiativen und Organisationen
Initiativen
BMBF "Research in Germany"
Herausragend, innovativ und weltoffen
„Research in Germany“ ist das zentrale Marketing für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland und Teil der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung. Ziel ist der Aufbau und die nachhaltige Etablierung eines positiven, innovations- und zukunftsorientierten Deutschlandbildes im In- und Ausland durch ein vernetztes Marketing der deutschen Forschungslandschaft.
„Research in Germany“ ist als ein Baustein in einem weiten Spektrum von Initiativen zu verstehen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen für den Wissenschaftsstandort Deutschland werben. Wichtige Partner im In- und Ausland sind in dem Zusammenhang unter anderem: die Außenwirtschaftsagentur „Germany Trade & Invest“ (GTAI), die Initiative „Study in Germany“, das Konsortium „GATE-Germany“, die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) sowie die Deutschen Außenhandelskammern (AHK).
Die Initiative „Research in Germany“ wird getragen von den Maßnahmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), den internationalen Kampagnen des BMBF, den Aktivitäten zur Marketing-Professionalisierung der deutschen Forschungslandschaft und den Angeboten der DWIH.
GATE-Germany
GATE-Germany unterstützt deutsche Hochschulen durch Bereitstellen von Marketinginstrumenten und Expertise darin, sich mit ihren Studien- und Forschungsangeboten international zu präsentieren und zu positionieren.
Der DAAD bringt in die Arbeit von GATE-Germany sein weltweites Netzwerk an Außenstellen und Informationszentren sowie seine umfassende internationale Kompetenz ein.
Mit seiner Expertise an der Schnittstelle von Hochschulmarketing und Internationalisierung unterstützt GATE-Germany die deutschen Hochschulen,
- sich aktiv und zielführend in der internationalen Hochschullandschaft zu positionieren,
- ihr reiches Potential professionell und überzeugend zu präsentieren, um weltweit hochqualifizierte Studierende, Promovenden und Hochschullehrende zu rekrutieren,
- den Wissenschaftsstandort Deutschland mittel- und langfristig international attraktiv und konkurrenzfähig zu erhalten.
Die zielgruppen- und regionalspezifischen Angebote von GATE-Germany berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Hochschulen.
Das Konsortium verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele und Aufgaben.
DWIH
Kernaufgabe der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) ist es, an ihren Standorten deutsche Wissenschaft, Forschung und Innovation zu repräsentieren.
DWIH sind ein Zusammenschluss deutscher Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen und der forschenden Wirtschaft. An fünf Standorten weltweit ermöglichen die DWIH einen gemeinsamen Auftritt deutscher Innovationsträger, bieten ein Schaufenster für die Leistungsfähigkeit deutscher Forschung und vernetzen diese mit Kooperationspartnern vor Ort.
Gemeinschaftlich verfolgen sie vier zentrale Ziele: Sichtbarkeit, Wissen, Beratung und Vernetzung
Träger- und Förderorganisationen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen. Organisiert ist die DFG als privatrechtlicher Verein. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften.
Die DFG fördert wissenschaftliche Exzellenz und Qualität durch die Auswahl der besten Projekte im Wettbewerb und setzt Impulse für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Chancengleichheit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ferner berät sie Parlamente und Behörden in wissenschaftlichen Fragen.
Die DFG erhält ihre finanziellen Mittel zum größten Teil von Bund und Ländern, die in allen Bewilligungsgremien vertreten sind. Dabei stellen Stimmverhältnisse und Verfahrensregeln wissenschaftsgeleitete Entscheidungen sicher.
Internationalisierungsstrategie DFG
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
"Stipendien für die Besten" - "Weltoffene Strukturen" - "Wissen für Wissenschaftskooperationen"
Der DAAD wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Sie wählen in der Mitgliederversammlung den Vorstand, der den Verein führt. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD mehr als 1,9 Millionen junge Akademiker im In- und Ausland gefördert. Dabei setzt er auf eine starke Struktur, ein weltweites Netzwerk und die Vielfalt seiner über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den wichtigsten Aufgaben des DAAD gehören: Vergabe von Stipendien, Förderung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Forschung, Stärkung der Germanistik und der deutschen Sprache im Ausland und Unterstützung von Entwicklungsländern beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen. Zudem ist der DAAD die Nationale Agentur für europäische Hochschulzusammenarbeit.
Akademisches Austauschprogramm: Postdoc-NeT Tour (2019 am IoP)
AvH – Alexander von Humboldt-Stiftung
Vision: Excellence connects
AvH promotes academic cooperation between excellent scientists and scholars from abroad and from Germany.
- Financing of research scholarships and research awards (to finance a stay in Germany, a research project of your own choice to be carried out with a host and cooperation partner)
- Funding for stays abroad as a researcher*in Germany to participate in a research project as a guest of one of over 30,000 Humboldtians worldwide, the Humboldt Foundation's alumni.
-
Promotion of international cultural dialogue and academic exchange as a mediating organisation of German foreign cultural and educational policy.
Video #ResearchAcrossBorders