Rückblick: Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer 2006-2017
Das Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ hat sich von 2006 bis 2017 mit der Entwicklung innovativer Lösungen beschäftigt, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen produzierenden Gewerbes zu gewährleisten. Zu den Erfolgen zählen beispielsweise Entwicklungen neuer intelligenter Produktionssysteme, Lösungen zur effizienten Fertigung kundenindividueller Bauteile, das durchgängige Product-Life-Cycle Management (PLM) sowie die zunehmende Vernetzung und Kollaboration.
Diese erfolgreiche Arbeit wird nun mit dem Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) nahtlos fortgesetzt.
Die Produktionstechnik leistet einen wichtigen Beitrag für Wohlstand und soziale Stabilität in Hochlohnländern. Das produzierende Gewerbe stellt dabei eine der Kernbranchen des europäischen Arbeitsmarkts dar. Konfrontiert mit einem immer intensiveren globalen Kostendruck, befindet man sich jedoch einem starken Spannungsfeld von Skaleneffekten, Planungsgenauigkeit und Prognosefähigkeit und ist einer schnellen und werteorientierten Anpassungsnotwendigkeit ausgesetzt. Die Schwerpunkte der clusterinternen Forschungsprojekte lagen dabei in den Bereichen der Individualisierung, Virtualisierung, sowie Integration und Selbstoptimierung der Produktion.