Struktur des Forschungsprogramms - Cluster Research Domains (CRDs)

  Grafik © Dr. Martin Riedel

Das Internet der Produktion zielt auf die Integration der wichtigsten Bereiche eines produzierenden Unternehmens entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts (Produktion, Entwicklung und Nutzung) ab. Diese Integration, die durch die Infrastruktur des IoP ermöglicht wird, führt zu einer neuen Ebene und einem neuen Verständnis der domänenübergreifenden Zusammenarbeit, da hierdurch semantisch adäquate und kontextbezogene Daten aus diesen Domänen in Echtzeit verfügbar sind.

Diese neue Ebene der domänenübergreifenden Zusammenarbeit wird erweitert mit Methoden der agilen Entwicklung (z. B. SCRUM) und führt zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität. Die Verfügbarkeit von Daten ermöglicht zudem eine kontinuierliche und integrierte Entwicklung von Spezifikationen, die Bearbeitung domänenspezifischer Aufgaben und domänenübergreifende Validierungsergebnisse.

Wir antizipieren diese Entwicklung, indem wir uns mit der Analogie der Zyklen der erforderlichen Bereiche beziehen: dem Entwicklungszyklus, Produktionszyklus und Benutzerzyklus. Diese Zyklen sowie die IoP-Infrastruktur als digitaler Enabler, führten zur Auswahl unserer Cluster Research Domains (CRDs). Das Forschungsprogramm gliedert sich dabei grundlegend in die Bereiche Entwicklung, Produktion und Nutzung. Entsprechend unserer Vision einer datengetriebenen domänenübergreifenden Zusammenarbeit im IoP sind die CRDs „IoP-Infrastruktur“, „Werkstoffe“, „Produktionstechnologie“, „Produktionsmanagement“, „Agile Produktentwicklung“ und „Integrierte Nutzung“ definiert.

Die CRDs bestehen aus Forschern mit interdisziplinärem wissenschaftlichem Hintergrund, an einigen davon sind zum Teil mehr als zehn verschiedene Institute des IoP aus verschiedenen Bereichen beteiligt. Jedes CRD wird von seinem Koordinator und dessen Stellvertreter vertreten, die für die Einrichtung der regelmäßigen Sitzungen und die Verfolgung der wissenschaftlichen Ziele sowie für die obligatorischen Veröffentlichungen verantwortlich sind.
Innerhalb der CRDs dienen Workstreams als interdisziplinäre Kollaborationsbasis. Einige PIs beteiligen sich bewusst an CRDs, die über ihre fachspezifische Expertise hinausgehen, um von der interdisziplinären Zusammenarbeit zu profitieren und neue Forschungsgrenzen zu erschließen.