Technik-Ethik

  Image Urheberrecht: © Manuel Gomez Dardenne  

Zu den Aufgaben der modernen Forschung und der Produktionstechnik der Zukunft gehören nicht nur die Anpassung an immer vernetzter und grenzüberschreitender Innovation, sondern auch die soziale, ethische und umwelttechnische Verantwortung der Forschung zu erkennen.

Am Human Technology Center (HumTec) der RWTH, dem Projekthaus der Exzellenzinitiative, forschen interdisziplinäre Teams an den Schnittstellen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Ingenieurs- und Lebenswissenschaften daran, wie die Vision der integrierten interdisziplinären technischen Hochschule verwirklicht werden kann. Das Projekthaus umfasst fünf Professuren, die sich auch mit der Wechselwirkung zwischen Technik, Naturwissenschaften und Mensch/Gesellschaft auseinandersetzen und das verantwortliche Handeln im technologischen Kontext untersuchen.

Die Professur Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technik- und Umweltethik, gehalten von Prof. Saskia Nagel, befasst sich mit Lösungsansätzen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen in einer technologischen Kultur und erforscht das komplexe Verhältnis menschlicher Ethik und technischer Möglichkeiten. Hierbei gilt es zu klären, wann technische Entwicklungen einer ethischen Überprüfung unterzogen werden sollten und aus welchen Gründen bestimmte technische Möglichkeiten reguliert werden sollen.

Besonders die im Aufbau befindlichen Sphären von Mensch-Maschine-Interaktionen, der Privatsphäre im Umgang mit Maschinendaten oder die Frage, wie innovative und neue Technologien so entwickelt werden können, dass sie das Wohlergehen des Menschen fördern, sind Gebiete, denen sich das Institut widmet und die unseren Umgang mit der Technologie der Zukunft formen und beeinflussen wird.

Vier weitere Professuren, Individuum und Technik (Professorin Astrid Rosenthal- von der Pütten), Methodik und Theorie Computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften (Professor Markus Strohmaier), Technik und Gesellschaft (Professor Stefan Böschen) und Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie (Professorin Gabriele Gramelsberger), widmen sich der Aufgabe, unser Verhältnis zur Technik zu ergründen.