Innovationen, Start-ups und Entrepreneurship

  Logo Urheberrecht: © RWTH INNOVATION GMBH

Entrepreneurial Transfer

Gemäß der Vision „Your Venture, Your Way – RWTH Aachen: Leading the Way in Orchestrating Entrepreneurship“ werden in den kommenden Jahren die einzigartigen Ressourcen der RWTH und des ganzen RWTH-Umfelds (Technologie, Expertise, Infrastruktur, Humankapital, Kooperationspartner und Kapital) für Gründungsteams aus der RWTH und darüber hinaus aus ganz Deutschland nutzbar gemacht.

Der „Entrepreneurial Transfer“ steht für den gegenseitigen Austausch von Ideen, Wissen, Technologie und Menschen innerhalb der Hochschule, mit Partnerorganisationen sowie Wirtschaft und Gesellschaft. RWTH-Studierenden, Graduierten und Forschern wird hiermit eine umfassende und maßgeschneiderte Unterstützung in allen Phasen der Gründung eines Start-ups ermöglicht.

Seit 2018 werden alle Leistungen des ehemaligen Gründerzentrums der RWTH Aachen durch das RWTH Innovation Gründerzentrum abgebildet - einer Kooperation der RWTH Innovation GmbH und dem Lehrstuhl Entrepreneurship und Innovation (WIN).

  logo Urheberrecht: © Exzellenz Start-Up Center

Exzellenz Start-Up Center.NRW

Das Konzept der RWTH besteht aus vielfältigen Maßnahmen: Dazu gehört die Professionalisierung der Gründungsberatung, die Erweiterung der individuellen Unterstützung für Gründer:innen sowie die Vernetzung mit externen Unterstützenden aus der Wirtschaft, wie z. B. Business Angels, Wagniskapital-Fonds, Start-ups, Unternehmen, Akzeleratoren, sowie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologiezentren. Diese einzigartige Anlaufstelle soll europaweit zum größten Inkubator für Entrepreneurship werden und gleichzeitig dazu dienen, Gründer:innen-Teams aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen.

Aufgaben

  • Förderung und Begleitung von Forscher:innen und Erfinder:innen der RWTH Aachen im gesamten Innovationsprozess von der Idee bis zur marktreifen Technologie.
  • Beratung und Unterstützung von Studierenden und Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen bei der Gründung ihres Start-ups.
  • Ermöglichung eines direkten Zugangs zur Forschungs- und Innovationslandschaft der RWTH Aachen für Unternehmen

Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter dem folgenden Link: Exzellenz Start-Up Center.NRW

Das Konzept zielt darauf ab, dass unternehmerisches Denken und Handeln zentraler Bestandteil der RWTH-Kultur wird. Keine Idee, kein Forschungsergebnis für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll verloren gehen. Jedes Start-up bekommt zielgerichtet die Unterstützung, die es für eine erfolgreiche Gründung benötigt.

- Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie

 

Integrated Interdisciplinary University of Technology

An der RWTH wird Pionierforschung an den Schnittstellen unterschiedlichster Disziplinen betrieben. Ziel ist die Schaffung gesellschaftlich relevanter Innovationen. Zu den Themen gehören nachhaltige synthetische Kraftstoffe, Data Mining, Computational Science, Produktionstechnologie, Hochleistungswerkstoffe, Gesundheit, erneuerbare Ressourcen und Mobilität. Der Kern der RWTH-Forschungslandschaft gliedert sich in acht Profilbereiche, die die wissenschaftliche Expertise der Forschungsfelder bündeln.

Profilbereiche der RWTH Aachen

Production Engineering (ProdE)

Materials Science and Engineering (MatSE)

Molecular Sciences and Engineering (MSE)

Energy, Chemical and Process Engineering (ECPE)

Information and Communication Technologies (ICT)

Mobility and Transport Engineering (MTE)

Computational Science and Engineering (CompSE)

Medical Science and Technology (MedST)

Projekthäuser