ProduktionNRW
Das Cluster ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Zentrales Ziel ist die Stärkung des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in NRW.
Netzwerk | Kurzbeschreibung |
---|---|
NIRO - The Dynamic Difference „Mit Vertrauen gemeinsam stark.“ NIRO verbindet starke Partner in einer zukunftsweisenden Region und steht für gemeinsames und initiatives Handeln, das Fortschritt und Dynamik für alle hervorbringt. Gemeinsam dem globalen Wettbewerb begegnen und die Wirtschaft in der Region stärken: Dieser Herausforderung stellen sich 70 Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau-, Metall- und Industrieelektronik tagtäglich. NIRO hat die Vision, den Industriestandort Ruhr-Ost zu einem anerkannten Produktions- und Innovationszentrum im internationalen Handel von Gütern und Leistungen zu machen. Zudem verfolgt NIRO das Ziel, die wirtschaftliche und technologische Leistungskraft der Mitgliedsunternehmen und dadurch die Region Ruhr-Ost im globalen Wettbewerb zu stärken. Link zur Website | |
Das bergische Städtedreieck, bestehend aus Remscheid, Solingen und Wuppertal, arbeitet an einer Zukunftsstrategie, organisiert regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben. Hierzu arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
Link zur Website | |
Alleine stark, gemeinsam stärker! In|Die RegionRuhr 4.0 unterstützt die Produktionswirtschaft in der RegionRuhr bei Innovationsprozessen und ihrer Sensibilisierung für die Themen „Industrie 4.0“ und Digitalisierung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Tätigkeitsfeldern Informieren, Coachen und Vernetzen. In|Die RegionRuhr 4.0 informiert über innovative Geschäftsmodelle, aktuelle Technologietrends, Fördermöglichkeiten, regionale Kooperationsprojekte und stellt Erfahrungsberichte aus anderen Unternehmen zur Verfügung. Im Rahmen des Journals Impulse 4.0 werden Informationen über wissenswerte Entwicklungen und Ereignisse in der Region geteilt. In|Die RegionRuhr 4.0 bietet zudem Netzwerk-Plattformen an, wie den Branchentreff, das Business Speed Dating, Messeauftritte, Kooperationsveranstaltungen und Fokusgruppen, um die Chancen der Digitalisierung für die regionale Wirtschaft zu nutzen. Link zur Website | |
Information, Kommunikation und Markttransparenz Mit der Initiierung eines branchenbezogenen Netzwerks Maschinenbau Südwestfalen (NEMAS) wollen regionale Wirtschaftsförderungen und Kammern die wirtschaftliche Kraft des Maschinenbaus in der Region zusätzlich stärken.Die Weiterentwicklung eines Wirtschaftsstandorts wird insbesondere auch durch die Vernetzung von Unternehmen untereinander forciert. Die Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit für den Fortschritt des Unternehmensbestandes sind essentiell. Die Vorteile von Netzwerken sind zum einen die Nutzung von Synergieeffekten durch die Zusammenführung von Kompetenzen und Ressourcen und die Erweiterung des eigenen Portfolios. Auch die Verwirklichung von eigenen Geschäftszielen mit Hilfe strategischer Allianzen und die Unterstützung durch erfahrene Partner für eigene Innovationsprozesse, Ideen und Anregungen jenseits des eigenen „Tellerrands“ zählen dazu. Link zur Website | |
Zukunft gestalten nextMG e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach voranzubringen, Aktivitäten rund um die digitale Transformation zu unterstützen und die Stadt für Gründer & Start-ups attraktiver zu machen. Zudem ist nextMG e.V. davon überzeugt, dass die Digitalisierung zu grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft und Verwaltung führen wird. Diesen Prozess wollen sie mit Ideen, Konzepten und Expertise begleiten. Leistungen: Gründerkultur fördern, IT-Kompetenz stärken und Transformation unterstützen. Link zur Website | |
owl maschinenbau ist das Netzwerk aus Ostwestfalen-Lippe mit kollektiver Innovationskraft. Es ist das Netzwerk vielseitiger Kompetenzen, partnerschaftlicher Zielerreichung für kleine Unternehmen, Startups und große Konzerne aus der Maschinenbau- und Automatisierungsindustrie. Im engen Austausch arbeitet owl maschinenbau mit Mitgliedern und Partnern daran, die Vielfalt an Know-how zu vernetzen, um im globalen Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Aktuelle und zukünftige Themen werden mit Leidenschaft verfolgt und Innovationen entwickelt – so entsteht in der Maschinenbauregion Ostwestfalen-Lippe ein einzigartiges Netzwerk. Nachhaltig, unabhängig, immer zukunftsorientiert und mit der geballten Kompetenz von Mitgliedern und Partnern in der Region. Link zur Website |