Produktionstechnische Ausgründungen
Ausgründungen und Start-Ups
Zentren und Ausgründungen | Kurzbeschreibung |
---|---|
Das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) auf dem Campus der RWTH Aachen University wurde im Jahr 2012 als ordentliches Institut der RWTH gegründet. Am AZL werden durchgängige Prozessketten für die Großserienproduktion von Leichtbaukomponenten, insbesondere Multimaterialsystemen, entwickelt und umgesetzt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Aachener Forschungsinstituten IKV, WZL, IPT, ISF, IKA, SLA, ITA, ILT. Die Gründer des AZL Instituts sind Professor Christian Hopmann, Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) und Professor Christian Brecher, Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) sowie Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT).
| |
Der RWTH Aachen Campus trägt dazu bei, die Forschungskompetenz der RWTH sichtbarer zu machen. Das Projekt schafft einen Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Experten forschen an definierten, relevanten Themen. Die langlebigen Forschungsbereiche werden durch Cluster repräsentiert. Diese sind in Center unterteilt, in denen jeweils interdisziplinäre Wissenschaftlerteams und Industriekonsortien gemeinsam an speziellen Zukunftsfragen mit visionären Lösungsansätzen arbeiten. | |
Die Complexity Management Academy stellt den Kompetenzaufbau im Komplexitätsmanagement in den Fokus ihrer Arbeit. Hierzu fördert die Academy das Best-Practice-Sharing zwischen den beteiligten Unternehmen. Zentrale Elemente sind dabei zum einen die Complexity Community, ein Netzwerk aus immatrikulierten Unternehmen und Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet des Komplexitätsmanagements, zum anderen Weiterbildungsseminare zu aktuellen Themen und Herausforderungen, sowie Forschungsaktivitäten zu zukünftigen Trends im Komplexitätsmanagement. | |
Die Demonstrationsfabrik ist zentraler Bestandteil des Clusters Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Bei der Produktion von Prototypen und Vorserieprodukten bietet sich Partnern aus Industrie und Forschung die Möglichkeit, produktionssystematische Fragestellungen in einem realen Betrieb zu untersuchen. Außerdem können Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in Weiterbildungsseminaren anwendungsnah und erlebbar vermittelt werden.
| |
Mit dem Campus Digital Photonic Production (DPP) wird eine neue Form der langfristigen Kooperation zwischen RWTH Aachen University, Fraunhofer-Gesellschaft und Industrie etabliert. Das Ziel ist die Bündelung von verschiedenen Ressourcen unter einem Dach und die Nutzung von Synergien. Erforscht werden neue Methoden und grundlegende physikalische Effekte für die Nutzung von Licht als Werkzeug in der Produktion der Zukunft, insbesondere in den Themen Mobilität, Energie, Gesundheit sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Der BMBF-Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) gehört zum Cluster Photonik. | |
Die e.GO Mobile AG wurde im Jahr 2015 von Prof. Dr. Günther Schuh als Hersteller von Elektrofahrzeugen gegründet und treibt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen einschließlich dazugehöriger Mobilitätskonzepte für den Kurzstreckenverkehr voran. In agilen Teams arbeiten die ca. 450 Mitarbeitenden an verschiedenen kostengünstigen und besonders langlebigen Elektrofahrzeugen für den Kurzstreckenverkehr. Auf dem RWTH Aachen Campus nutzen sie das einzigartige Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und über 400 Technologieunternehmen. Seit 2018 entwickelt und produziert das Unternehmen das Elektroauto e.GO Life im Industriegebiet Aachen Rothe Erde. | |
Im ICMEg e.V. setzt sich eine Expertengruppe mit der computergestützten integrierten Material- und Prozessentwicklung auseinander. Die Vision ist ein Simulationsstandard für verschiedene Simulationswerkzeuge, um prozess- und skalenübergreifend neue Werkstoffe entwickeln zu können. Der Verein wurde im Juni 2014 in Aachen gegründet. | |
Die KEX Knowledge Exchange AG ist ein professioneller Informationsdienstleister für Technologie- und Marktinformationen, der relevantes und maßgeschneidertes Wissen schnell auf den Punkt bringt. Im Bereich des strategischen und operativen Komplexitätsmanagement profilierte sich das Unternehmen als umsetzungsorientierter Problemlöser in der Industrie. Zum Unternehmen gehören Strategie-, Organisationsberater sowie Managementtrainer. | |
Die Aachener Werkzeugbau Akademie ist Partner und Plattform des Werkzeugbaus. Mit 40 Mitarbeitern bietet die Akademie sowohl Weiterbildungsmöglichkeiten für Nachwuchs- und Führungskräfte, als auch anwendungsorientierte Forschung und spezifisches Branchennetworking an. Dabei wird eng mit den Instituten der RWTH Aachen University und der Fraunhofer Gesellschaft in Aachen zusammen gearbeitet. |