Schüler:innenuni Maschinenbau 2023

24.07.2023
 

Angehende Ingenieur:innen schnuppern Uni-Luft beim IoP

Gruppe Urheberrecht: © Anja Wassong Roboter zum Anfassen: Doktorandin Minh Trinh gestaltete eine der Vorlesungen mit anschließender Führung durch das Smart Automation Lab am WZL und hier durften Roboter natürlich auch angefasst oder zB zu einer Partie Schach herausgefordert werden.

Was macht eigentlich eine Ingenieurin, was bedeutet es, wenn ein Mensch an einem Arbeitsplatz mit einem Roboter zusammenarbeiten muss und wie sehen digitale Lösungen aus, die helfen, Lieferketten so zu optimieren, dass eine Produktion reibungslos und ohne Zeit- und damit Geldverlusten funktioniert? Dies sind nur ein paar wenigen der Fragen, denen sich bei der diesjährigen Schüler:innenuni Maschinenbau in der Woche vom 10. bis 14. Juli 2023, 16 hochmotivierte Oberstufenschüler:innen aus ganz Deutschland und von deutschen Schulen aus Belgien oder auch der Türkei gestellt haben. Sie widmeten eine Woche ihrer Ferien der Chance, das Maschinenbaustudium bereits vor dem Abschluss genauer zu betrachten und sich mit der Studien- und Arbeitsrealität vor Ort hautnah auseinanderzusetzen. Vor allem aber ging es um die Fragen: Wie könnte es aussehen, wenn man in Aachen studiert? Wie ist ein Studium Maschinenbau gestaltet und natürlich grundsätzlich: Ist das überhaupt etwas für mich?

  Gruppe Urheberrecht: © Anja Wassong IoP-Geschäftsführer Christian Fimmers beim Auftakt der Schüler:innenuni Maschinenbau 2023

Den Auftakt zur Schüleruni gestaltete Geschäftsführer Christian Fimmers vom Exzellenzcluster, der einen spannenden Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten gab und vor allem aufzeigte, wie mögliche Arbeitsfelder als angehende Ingenieure und Ingenieurinnen aussehen können und berichtete von seinen eigenen Erfahrungen – angefangen als Student bis hin zu seiner aktuellen Funktion und dem Weg zu seiner Dissertation.

  Gruppe Urheberrecht: © Anja Wassong Führung durch die Demonstrationsfabrik Aachen - Cluster-Wissenschaftler Martin Perau vom FIR gestaltete das Programm am Montag Nachmittag

Weiter ging es mit einem Planspiel rund um das Themenfeld einer Digitalisierten Produktion mit Martin Perau vom FIR und einer anschließenden Führung durch die Demonstrationsfabrik Aachen. Ein zwischenzeitlicher gemeinsamer Mensa-Besuch auf dem Campus Melaten und Austausch mit Studierenden durfte für das Uni-Feeling direkt am ersten Tag natürlich nicht fehlen. Es folgte eine Woche voller Workshops, Vorlesungen und Übungen, Campusführungen und Gesprächsrunden. Neben Robotik, dem Produktionsmanagement standen u.a. noch die Lasertechnik sowie die Kraftfahrtechnik und Kunststoff- und Textiltechnik auf dem Programm und ermöglichten den Schüler:innen, sich über die Vielzahl an Anwendungsgebieten des Maschinenbaus zu informieren.

Es folgte eine Woche voller Workshops, Vorlesungen und Übungen, Campusführungen und Gesprächsrunden. Besonders die Bereiche Robotik, Produktionstechnik, Lasertechnik sowie die Kraftfahrtechnik und Textilverarbeitung standen auf dem Programm und ermöglichten den Schüler:innen, sich näher über das Studium und die zahlreichen Anwendungsgebiete des Maschinenbaus zu informieren und in den Workshops mit der Praxis in Berührung zu kommen.