Industrial Advisory Board IAB 2020
Das alljährlich stattfindende Zusammentreffen des Exzellenzclusters „Internet of Production“ mit seinen Industriepartnern im Rahmen des Industrial Advisory Boards fokussierte im Jahr 2020 besonders die Visionen des neuen Clusters und die Entwicklung digitaler Strategien. Am 12.02.2020 fanden sich die Mitglieder des Industriebeirats mit den Forschenden des Clusters in Aachen ein, um die Zukunft des Internet of Production und seine industrielle Anwendung auszuloten und so Potenziale der Vernetzung von Produktionstechnik und Data Science optimal zu nutzen. Das Exzellenzcluster begrüßte wie jedes Jahr das Feedback aus industrieller Sicht als wichtigen Indikator für die Forschungsausrichtung.
Rektor Ulrich Rüdiger eröffnete die Beiratssitzung mit einem Grußwort, sowohl die internationale Strahlkraft des Clusters und der Domäne Maschinenbau an der RWTH Aachen und die beide Institutionen verbindende Idee der Interdisziplinarität, als auch die Entwicklung einer hochgradig vernetzten Forschungslandschaft fanden in seiner Eingangsrede lobende Erwähnung. An die Relevanz des domänenübergreifenden Forschens knüpft auch Professor Christian Brecher, Sprecher des Exzellenzclusters, an. Die stetigen Kollaborationen mit Forschungs- und Industriepartnern, wie sie beim IAB im Vordergrund steht, ermöglicht den Teilnehmenden, als gemeinsame Task Force Transfermöglichkeiten für die Clusterforschung zu ergründen und die vernetzte Produktion der Zukunft ins Rollen zu bringen.
Thematische Schwerpunkte wurden von Oberingenieur Andreas Gützlaff (WZL) mit seinem Vortrag zum Thema „Global Control Center – Digital shadow as enabler for faster and better decision making“, in dem er den Digitalen Schatten als zentrales Mittel zur Erhöhung von Flexibilität und Entscheidungsqualität in der Produktion charakterisierte, sowie der Keynote "Infrastructure of the IoP" von Prof. Matthias Jarke (DBIS), Leiter des Forschungsbereichs CRD A, gesetzt.
Einblicke in die Highlights der Forschungsbereiche im neuen Cluster „IoP“ und besonders zum Thema Data Lake IoP erhielten die Industrievertreter anhand ausgewählter Demonstratoren bei der „Demonstrator-Tour“ direkt vor Ort. Stationen waren das Smart Automation Lab des WZL, Einblicke in das Forging am IBF, Plastics Processing am IKV und Digital Photonic Production am ILT. Besonders die Lasertechnik als positives Beispiel für die effiziente Verwertung von Produktionsdaten für die verschleißfreie Technik wurde von den Teilnehmenden gelobt.
In einer anschließenden Paneldiskussion hatten die Mitglieder des Industriebeirats Gelegenheit, ihre Eindrücke auszutauschen und verschiedene Fragen zu den Anforderungen und Aufgaben des IoP zu diskutieren. Aspekte wie das Thema Datensicherheit als eine der zentralen Herausforderungen der vernetzten Produktion standen im Vordergrund. Auch die Frage, wie universitäre Ausbildung in Zukunft aussehen könnte, um den Anforderungen einer immer agiler und interdisziplinärer werdenden Forschungslandschaft gerecht zu werden, wurde diskutiert. Mit den Empfehlungend es Beirats und abschließendem Feedback ging ein erfolgreicher Tag für das IoP zuende.
Impressionen des IAB
IAB 2020
Vorträge im Manfred-Weck Haus