Economic efficiency of manufacturing technology integration
Tönissen, Stefan; Klocke, Fritz (Thesis advisor); Schuh, Günther (Thesis advisor)
1. Aufl.. - Aachen : Apprimus-Verl. (2014, 2015)
Doktorarbeit
In: Ergebnisse aus der Produktionstechnik 2014,42
Seite(n)/Artikel-Nr.: IX, 173 S. : Ill., graph. Darst.
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014
Kurzfassung
Fertigungstechnologieintegration ist ein Gestaltungsparadigma für Werkzeugmaschinen mit wachsender Bedeutung, das die Integration von diversen Fertigungstechnologien in Werkzeugmaschinen, so genannten Multitechnologieplattformen, zum Ziel hat. Bislang haben Werkzeugmaschinenhersteller vor allem versucht, Fertigungstechnologieintegration über die Maschinenstundensatzrechnung wirtschaftlich zu rechtfertigen. Jedoch ist dieser Berechnungsansatz dazu ungeeignet, da Stückzahlen und die Konfiguration des Fertigungssystems vernachlässigt werden. Diese Dissertation wendet Modelle der Produktions-, Kosten- und Warteschlangentheorie an, um die Bedingungen herzuleiten, unter denen Fertigungstechnologieintegration zu einer höheren Produktivität, niedrigeren Kosten und geringeren Durchlaufzeiten führt als konventionelle Fertigungssysteme bestehend aus Eintechnologiewerkzeugmaschinen. Solche konventionellen Fertigungssysteme werden mit dem Begriff "segregierte Fertigungssysteme" bezeichnet. Basierend auf den Effizienzmodellen wird die Gestaltung von Multitechnologieplattformen in Hinblick auf die Anzahl und die Art von integrierten Fertigungstechnologien sowie in Hinblick auf die Anzahl der Arbeitsräume diskutiert. Es wird gezeigt, dass Fertigungstechnologieintegration besonders für kleine Stückzahlen kosteneffizient ist. Obwohl Fertigungstechnologieintegration die logistische Kette im Werk verkürzt, können jedoch die Durchlaufzeiten eines integrierten Fertigungssystems über den Durchlaufzeiten eines segregierten Fertigungssystems liegen. Dies liegt an der Tatsache, dass die Ressourcenauslastung und damit die Wartezeiten im integrierten Fertigungssystem für kleine Stückzahlen größer sein können als im segregierten Fertigungssystem.
Einrichtungen
- Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen [417200]
- Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer [080025]
Identifikationsnummern
- ISBN: 978-3-86359-265-3
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-53024
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-145387