Vollversammlung
Die Mitarbeiter des Exzellenzclusters fanden sich am 19. September 2014 zu ihrer halbjährlich stattfindenden Vollversammlung ein.
Prof. C. Brecher (WZL), Sprecher des Exzellenzclusters, verdeutlichte die Forschungsleistungen des interdisziplinären Verbunds und zeigte sich zudem optimistisch in Bezug auf die Nachhaltigkeit der geschaffenen Strukturen und Ergebnisse. Das Exzellenzcluster hat die Basis für die Spitzenforschung im Bereich der Integrativen Produktionstechnik gelegt. Ein wichtiges Ziel für das nächste Jahr sei es, die Nachhaltigkeit des interdisziplinären Verbundes zu sichern, so Brecher.
Denis Özdemir, seit Juli 2014 neuer Geschäftsführer des Exzellenzclusters, zeigte einen Gesamtüberblick über den Stand der Projekte und Kennzahlen des Exzellenzclusters auf.
Im Fokus der Veranstaltung standen drei Vorträge:
Prof. A. Kampker vom neu gegründeten Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), veranschaulichte die Aachener Erfolgsgeschichte „Streetscooter“ und dessen inhaltliche Anbindung im Forschungsbereich der Virtuellen Produktionssysteme innerhalb des Exzellenzclusters. „Streetscooter ist ein tolles Beispiel, Projekte des Clusters auch konkret in die Anwendung zu bringen“, so Özdemir.
Prof. W. Bleck vom Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen, skizzierte das Werkstoff- und Prozessdesign für neue Stähle, die sich durch hohe Festigkeit und gleichzeitig hohe Umformbarkeit auszeichnen. Bleck stellte heraus, wie die Grundlagenforschung auf Nanoebene dazu beitragen kann, die Entwicklung dieser Stähle signifikant zu beschleunigen.
Darüber hinaus präsentierte Prof. A. Bührig-Polaczek vom Gießerei-Institut neue Herausforderungen für die Gießereiforschung anhand von Leichtbaukomponenten aus Verbundhybridguss. Diese hybriden Strukturbauteile sind vor allem als leichtere Materialien gerade in der Automobilindustrie im Fokus.
Ein Highlight der diesjährigen Vollversammlung stellten die Finalisten-Beiträge des diesjährigen „Young Researcher Awards“ dar, der im Rahmen des bevorstehenden SAB im November 2014 verliehen wird. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsergebnisse ausgezeichnet und besonders die integrative Zusammenarbeit von Wissenschaftlern gewürdigt, unter der die Resultate entstanden sind.