Exploring Cybernetics
Kybernetik im Fokus – Exploring Cybernetics Konferenz
Nach dem Erfolg der vom Institutscluster ausgerichteten Konferenzen „Exploring Uncertainty“ und „Exploring Virtuality“ in den Jahren 2011 und 2012 fand 2014 wieder eine interdisziplinäre Konferenz – diesmal unter dem Titel „Exploring Cybernetics“ – statt. Vom 12.-14.10.2014 tauschten sich im forum M in Aachen rund 100 Wissenschaftler, inspiriert durch Fachvorträge aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Themen rund um die Kybernetik, aus.
Nach dem Erfolg der vom Institutscluster IMA/ZLW & IfU ausgerichteten Konferenzen „Exploring Uncertainty“ und „Exploring Virtuality“ in den Jahren 2011 und 2012, fand 2014 wieder eine interdisziplinäre Konferenz – diesmal unter dem Titel „Exploring Cybernetics“ – statt. Vom 12.-14.10.2014 tauschten sich im forum M in Aachen rund 100 Wissenschaftler, inspiriert durch Fachvorträge aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Themen rund um die Kybernetik, aus. Die Konferenz wurde vom Institutscluster in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Prof. Robert Schmitt, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University ausgerichtet.
Sechszehn hochrangige Rednerinnen und Redner
Begrüßt wurde das Publikum am Sonntagabend durch den Rektor der RWTH Aachen, Herrn Prof. Ernst Schmachtenberg. Nach der Begrüßung durch Frau Prof. Sabina Jeschke und Prof. Robert Schmitt leitete Prof. Heinrich Bülthoff vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik die Konferenz ein. Prof. Frank Allgöwer folgte mit einem Exkurs in die Kybernetische Systemtheorie mit ihren aktuellen Entwicklungen bis hin zu Industrie 4.0. Anschließend ließen die Anwesenden den Abend bei einem gemütlichen Get-Together ausklingen.
Als interdisziplinäre Fachkonferenz zeichnet sich die Exploring-Konferenzreihe immer durch kontrastreiche Vorträge aus. Z.B. standen sich an den Konferenztagen Beiträge zu technischen Themen, wie dem von Prof. Klaus Mainzer über künstliches Leben bis hin zu cyberphysikalischen Systemen oder Prof. Beetz’ Referat über Web-Enabled Robots geistes-, politik- oder wirtschaftswissenschaftlichen Vorträgen wie z.B. Dr. Katharina Gsöllpointners Beitrag über ‚Digitale Synästhesie' als Modell für eine Kybernetik der Ästhetik oder Prof. Frank Pillers Vortrag über Open Innovation gegenüber. Professor Christian Brecher, Sprecher des Exzellenzclusters, Lehrstuhl für Werkzeugmachinen am WZL, widmete sich dem Schwerpunkt "Virtualisierung und Vernetzung". Beim abendlichen Conference Dinner im Ballsaal der Erholungsgesellschaft Aachen, das von einem Auftritt des Seifenblasenkünstlers Tom Noddy begleitet wurde, bot sich den Konferenzteilnehmern reichlich Möglichkeit zum Austausch und Kontaktknüpfen.
Der dritte und letzte Konferenztag wurde durch sechs weitere Beiträge aus den Gebieten der Diversitätsforschung, der Robotik, der Entwicklung der Kybernetik und dem Maschinenbau insbesondere der industriellen Produktion bereichert.
Nachwuchswissenschaftler für ihre Poster ausgezeichnet
Am Ende des Tages freuten sich die Forscherteams um Nadine Voßen (1. Platz), Brigitte Kaufmann (geteilter 2. Platz) sowie Stephan Printz (geteilter 2. Platz) über die Auszeichnung ihrer Poster zum Thema Kybernetik.
Die Ergebnisse der „Exploring Cybernetics“ werden 2015 zusammengefasst in einem gleichnamigen Band bei Springer veröffentlicht.
Texte und Bilder wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom © IMA/ZLW & IfU
Kontakt:
Dr. Alicia Dröge
Weitere Informationen finden Sie Online auf der Webseite der Exploring Cybernetics