Ersti-Infotag
„Was will ich werden?“
„Was will ich werden?“, unter diesem Motto lockte die RWTH Aachen Schüler und Schülerinnen im Rahmen ihres Erstinfo-Tages kurz vor Beginn der Sommerferien in das Karman Auditorium. Hunderten interessierten jungen Leuten, meist in Begleitung ihrer Eltern, wurde so ein ganzer Vormittag Einblick in die verschiedenen Themen- und Berufsfelder rund um die spätere Wahl des passenden Studiengangs gegeben.
Gerade die Zielgruppe der 14- bis 16-Jährigen nutzte das Angebot intensiv – schließlich steht hier auch bald die Entscheidung nach der weiteren Berufs- und Studienwahl bevor. Auch das Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ präsentierte sich mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) gemeinsam mit einem Infostand und bot eine direkte erste Anlaufstelle – nicht nur ausschließlich für potenzielle Ingenieure von morgen. Mehr als 80 Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen sind aktuell in den zahlreichen Cluster-Projekten aktiv, so dass den neugierigen Mittelstufenschülern ein breites Angebot spannender Forschungs- und Arbeitsfelder für die Zukunft aufgezeigt werden konnten.
Ob als Informatiker, Betriebswirtschaftler oder Psychologe – die Integrative Produktionstechnik bietet nicht allein nur den Maschinenbauern ein interessantes Betätigungsfeld. Sehr zufrieden über das große Interesse zeigte sich Anja Weber, Assistentin der Geschäftsführung des Exzellenzclusters, „vor allem die vielen interessierten Detailfragen über die verschiedenen Studiengänge haben mich positiv überrascht“, so Weber. „Viele schienen wirklich gut vorbereitet den Tag angegangen zu sein“, wir sind gespannt, ob wir den einen oder anderen Interessenten in den kommenden Jahren an der RWTH und vielleicht sogar beim Exzellenzcluster wiedersehen werden“.
Neben der Beteiligung an der diesjährigen „Schüler-Uni Maschinenbau“ und dem „MINT-Camp“ im Herbst, öffnet das Exzellenzcluster nicht nur regelmäßig für Schüler, sondern auch am 24. November 2014 zum Tag der offenen Tür für Studierende seine Türen und bietet spannenden Einblick in die zahlreichen Projekte. Aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten findet Ihr unter www.production-research.de oder folgt einfach unserer Facebook-Seite „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“.