Virtuelle Schüleruni Maschinenbau 2020

04.08.2020
 

Im Jahr 2020 fand auch die Schüleruni Maschinenbau in virtueller Form statt und hat sich den Herausforderungen zu stellen, welche die aktuelle Situation mit sich bringt. Rund 20 Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aus dem ganzen Land nahmen an der virtuellen Woche teil und hatten so Gelegenheit in viele Themen rund um den Maschinenbau in Aachen hineinzuschnupper und erste Uni-Einblicke zu sammeln.

  Gruppe Urheberrecht: © Quelle: Anja Wassong Hoffentlich im nächsten Jahr wieder physisch: Schüleruni 2019

Am Montag startete die virtuelle Schüleruni mit einer Begrüßung durch Dr. Matthias Brockmann, CEO des Exzellenzclusters IoP und hielt unter anderem mit einer virtuellen Vorlesung zum Thema „Industrielle Robotik“ (Aline Kluge-Wilkes vom WZL) und einer Vorlesung über „Supply Chain Management“ (Maria Linnartz vom FIR) mit anschließender virtueller Führung durch die Demofabrik Aachen durch Sebastian Junglas, ebenfalls vom FIR, einiges an Informationen bereit, die die Schülerinnen und Schüler aufsaugen konnten.

Diese aus den Vorjahren bekannten Klassiker der Schüleruni wurden am Dienstag ergänzt durch Vorträge und Demonstrationen aus der Textiltechnik und Kunststofftechnik, respektive durchgeführt u.a. von Florian Brillowski und Hannah Dammers (Institut für Textiltechnik ITA) und Lukas Pelzer (Institut für Kunststoffverarbeitung IKV). Auch Angebote der Studieberatung waren zur Stelle um den jungen Erwachsenen bei ihrer Entscheidungsfindung zum richtigen Studienweg zu helfen. Eine Gesprächsrunde mit Beratern und Studierenden der Fachschaft Maschinenbau beispielsweise griff Themen wie Pflichtpraktika, die an der RWTH angebotenen Möglichkeiten zum Auslandssemester, HiWi-Jobs und Engagement als finanzielle Absicherung und sozialer Ausgleich zum Studium sowie den Umgang mit Hoch- und Tiefpunkten im stressigen Studialltag auf. Das Gespräch mit Studierenden eröffnete hier wieder wichtige Möglichkeiten zum Austausch und um die Uni einmal aus der Insiderperspektive zu betrachten.

Das Schülerlabor RoboScope fand in diesem Jahr ebenfalls komplett online statt und wurde über Discord von Pia Benmoussa vom IMA & IfU gestaltet. Auch die Gebiete Optik, Lasertechnik und Verfahrenstechnik waren in diesem Jahr wieder dabei und wurden anhand von Vorträgen und Planspielen erlebbar gemacht. Wir freuen uns, einige der künftigen Studierenden in den nächsten Jahren wiederzusehen und hoffen, die Teilnehmenden der Schüleruni bald auch physisch wieder bei uns auf dem Campus begrüßen zu können.