Delegationsbesuch und GMIS in Paris

04.04.2016
  Denis Özdemir spricht bei Diskussionsrunde © Zukunftsallianz Maschinenbau

CoE-Geschäftsführer Denis Özdemir hat bei einem Delegationsbesuch unter dem Motto "Industrie der Zukunft in Europa – Gemeinsam stark!" auf dem Dassault Systèmes Campus in Paris-Velizy vom 4.-6. April 2016 das Exzellenzcluster im internationalen Austausch vorgestellt.
Das Netzwerk Zukunftsallianz Maschinenbau, in dessen Beirat Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher vertreten ist, hat zu diesem Delegationsbesuch geladen. Zukunftsallianz Maschinenbau hat sich zum Ziel gesetzt, die kleinen und mittelgroßen Unternehmen des Maschinenbaus und der industriellen Automatisierungstechnik im globalen Wettbewerb zu stärken. Im Rahmen der dort stattfindenden Global Manufacturing and Industrialization Summit (GMIS), die unter anderem von der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) initiiert wird und sich mit den Herausforderungen für das produzierende Gewerbe in Bezug auf globale Nachhaltigkeit beschäftigt, konnte Özdemir die Forschungsziele des Exzellenzclusters über Europa hinaus, im internationalen Austausch mit hochkarätigen Diskussionspartnern wie Christophe Yvetot (UNIDO) und Simon Mencarelli (CEO des Start-up Unternehmens XYt by Francecraft) präsentieren. Diese Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der erst kürzlich eingeleiteten Zusammenarbeit der französischen und deutschen Regierung im Bereich des Innovationsaustausches für die Zukunft der Industrie in Europa. Özdemir ist in der Diskussionsrunde insbesondere auf den Bereich Integration eingegangen: Neben den klassischen Integrationstechnologien, der Integration von digitalen Modellen in die reale Produktion, des „System Engineering“ als ein Disziplinen verbindendes Konzept, stellte Özdemir die Integration von Netzwerken heraus. So verdeutlichte er, dass Netzwerkeffekte genutzt, gleichzeitig aber das Know-how geschützt werden muss, um die zukünftige Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb zu erhalten und weiter auszubauen.