Schüleruni Maschinenbau 2016
25 Oberstufen-Schülerinnen und Schüler von MINT-Schulen aus ganz Deutschland von Sylt bis München, sowie z.B. aus den Niederlanden, Spanien und Schottland waren vom 01. bis 05.08.2016 eine ganze Sommerferienwoche im Rahmen der Schüleruni Maschinenbau zu Besuch in Aachen. Die angehenden Abiturienten waren eingeladen, die Welt des Maschinenbau-Studiums vor Ort kennenzulernen. Auch in diesem Jahr hat sich das Exzellenzcluster mit in das Programm eingebracht und Einblicke in die Arbeits- und Forschungswirklichkeit von Wissenschaftlern geboten und Fragen rund um das Studium im Bereich Maschinenbau an der RWTH beantwortet. Den Auftakt machte in diesem Jahr die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen (ZSB) mit allen grundlegenden Informationen. Denn was bedeutet das eigentlich „zu studieren“? Svenja Schiwatsch von der ZSB gab hierzu einen tollen Überblick über die Möglichkeiten und generell zum Studium an der RWTH Aachen und beantwortete ausführlich alle Fragen rund um das was nach dem Abitur kommen könnte. Was ist eine Vorlesung oder Übung, was sind Credit Points und was sind SWS (Semesterwochenstunden)? Neben einer Messtechnik-Übung im Werkzeugmaschinenlabor WZL, Flechten und Weben von Faserverbundwerkstoffen beim Institut für Textiltechnik ITA und einem Logistik-Bier-Spiel vom FIR e.V., durften die angehenden Ingenieure im Schülerlabor des Kybernetik-Clusters IMA/ZLW & IfU mit Robotern experimentieren oder beim Fraunhofer ILT einen Ein- und Überblick über die Welt der Lasertechnik erhalten. Aber auch auf ganz persönliche Fragen gaben die Wissenschaftler immer wieder mit tollen Tipps rund um Auslandsaufenthalte und Praktika den Schülern gerne Auskunft. Und hierin waren sich alle einig: Neben dem Studium sollte man viele Erfahrungen sammeln und sich nicht zu sehr von Regelstudienzeiten und Vorgaben irritieren lassen. Gerade auch erstmal seinen Horizont erweitern, z.B. mit Work & Travel nach der Schule und besonders mit Auslandsaufenthalten kann man viel fürs Leben und auch für das Studium selber lernen. Schließlich ist zum Beispiel die Beherrschung der englischen Sprache für eine Zukunft als Wissenschaftler unabdingbar und die lernt man am besten natürlich im Ausland. Das Exzellenzcluster freut sich auch im kommenden Jahr wieder interessierte Schülerinnen und Schüler zur Schüleruni Maschinenbau begrüßen zu dürfen und den ein oder anderen der diesjährigen Besucher im kommenden Herbst dann als Maschinenbau-Studentin oder -Student an der RWTH Aachen.