"The Aachen Way of Engineering" bei der Summer School "Production Technology meets Industrie 4.0"
Vom 8. bis 26. August 2016 wurde erstmals eine Summer School zum Thema „Production Technology meets Industrie 4.0“ vom Exzellenzcluster Produktionstechnik gemeinsam mit der International Academy veranstaltet. 34 internationale Studierende haben in drei Wochen produktionstechnische Themen wie Additive Manufacturing oder Trends in Metallumformung und Kunststoffverarbeitung kennengelernt. Prajakia Chittawar (20) vom Visvesvaraya National Institute of Technology in Nagpur, Indien, war von der Summer School begeistert: „RWTH Aachen teaches engineering in a completely different way. They have an 'Aachen way' for everything. This is very inspiring for young engineers like me." (dt.: Die RWTH Aachen lehrt Ingenieurwissenschaften in einer völlig anderen Art. Sie haben einen 'Aachener Weg' für alles. Das ist sehr inspirierend für junge Ingenieure wie mich.)“ Allgemeiner Höhepunkt war Professor Fritz Klockes Einführung in die zukunftsweisende Produktionstechnik. Chittawar äußerte enthusiastisch: “It opened my eyes to the possibility of new heights engineering can achieve." (dt.: Es öffnete mir die Augen bezüglich der möglichen neuen Dimensionen, die die Ingenieurwissenschaften erreichen können.)”
Es überzeugte jedoch nicht nur das theoretische Vortragsprogramm, sondern auch die ganz praktische Wissensvermittlung: In der letzten Woche ging es um Smart Automation und Robotic Systems. CoE-Wissenschaftler Felix Bertelsmeier vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) erklärte den hardware-technischen Umgang mit einem ABB Roboter und erste Programmierungsbefehle. Danach konnten die Studierenden selbst programmieren – und zwar sollte der Roboter automatisch eine Strecke auf einer Skizze des Hockenheimrings abfahren. Dabei waren die Studierenden überrascht wie schnell so ein Roboter im Automatikmodus agieren kann. Zusätzlich zu den praxisorientierten und spannenden Lehrinhalten bot die Summer School vor allem die Möglichkeit, sich mit internationalen Studierenden anzufreunden. Das kulturelle Rahmenprogramm hatte einiges zu bieten: Neben einem Intercultural Workshop, erlebten die internationalen Studierenden Kultur auch ganz lebensnah bei Stadtführungen durch Aachen, Maastricht und Köln. Das Abendprogramm lockte mit gemeinsamen Kochabenden, einem Fußballturnier und dem Besuch der Aachener Traditionskirmes Öcher Bend. Die Summer School war für die internationalen Studierenden eine ganz besondere und einmalige Erfahrung. Mohamad (21) aus dem Libanon ist sich jetzt sicher, dass er sein Masterstudium gerne an der RWTH Aachen absolvieren möchte.