Ringvorlesung der Exzellenzinitiative

13.07.2016
  Cover

In diesem Sommersemester bot das Bürgerforum „RWTHextern“ gemeinsam mit dem AixIni-Team der RWTH Aachen eine Ringvorlesung rund um die Themen der Exzellenzinitiative der RWTH Aachen University an. Den Sommer über präsentierten die verschiedenen Exzellenz-Einrichtungen Vorträge zu Medizintechnik, den computergestützten Wissenschaften oder sauberen Verbrennungsmotoren. Auch das Exzellenzcluster Produktionstechnik beteiligte sich natürlich an dem „Exzellenz-Programm“. Geschäftsführer Dr. Denis Özdemir präsentierte am 13. Juli 2016 unter dem Titel „Von Bit zu Span – Produktion digital vernetzt“ einen Überblick über die Exzellenzcluster-Forschung und einen Ausblick zum Leitthema „Industrie 4.0“.

Die deutsche Wirtschaft exportierte im Jahr 2015 so viel wie nie zuvor. Der Großteil entfiel hierbei klassisch unter dem Label „Made in Germany“ auf Produkte des produzierenden Gewerbes. Wie kann dieser wichtige Wirtschaftsfaktor im globalen Wettbewerb auch zukünftig stabil gehalten und zukunftsfähig ausgebaut werden? Zahlreiche interessierte Bürger und Studierende waren der Einladung in das Super-C gefolgt und nutzen vor allem die Gelegenheit zur regen Diskussion rund um mögliche Antworten auf diese Fragen. Dr. Özdemir skizzierte beispielhaft Lösungswege und Tendenzen. Potenzial für die Produktion von morgen biete unter anderem die Zusammenführung der zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung mit den Stärken der klassischen Produktionstechnik. Es gelte dabei beispielsweise, Software noch stärker in Produkte und Fabriken zu integrieren, diese durchgängig zu vernetzen und so die Informations- und Kommunikationstechnik  gewinnbringend zu nutzen. In dem Zusammenhang wurden vor allem Fragen rund um das Thema Datenmengen und Datensicherheit gestellt. „Patentlösungen gibt es einfach noch nicht, aber absehbar ist es gerade für produktionsstarke Länder wie Deutschland wichtig, Engineering Know-How und IT-Kompetenzen noch stärker zu verbinden“, resümierte Özdemir. Wichtige Voraussetzung sei hier jedoch, dass dringend erforderliche gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen für die Datennutzung geschaffen werden müssten.