Industrial Advisory Board Meeting 2017

02.03.2017

Zum letzten Mal innerhalb der 2. Förderphase des Exzellenzclusters versammelten sich am 22.02.2017 die mehr als 30 namhaften Industriepartner des Industriebeirats gemeinsam mit den Aachener Wissenschaftlern zum alljährlichen Industrial Advisory Board Meeting.

  Konferenz © Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Das alljährliche Zusammentreffen legte besonderen Fokus auf die Clusterneubeantragung unter dem Leitbild des „Internet of Production“, mit dem das Exzellenzcluster sich noch in diesem Jahr um eine Weiterführung der Aachener Exzellenzinitiative bewerben wird. Neben einem Rückblick über die in Kooperation mit der Industrie erbrachten Leistungen der letzten Jahre, boten die Professoren Christian Hopmann (Individualisierte Produktion), Wolfgang Schulz (Virtuelle Produktionssysteme), Gerhard Hirt (Integrierte Technologien)
und Fritz Klocke (Selbstoptimierende Produktionssysteme) jeweils einen Überblick über aktuelle Entwicklungen innerhalb der vier großen Forschungsdimensionen des Clusters.

  Prof. C. Brecher © Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Als Basis des weiteren Transfers der Aachener Produktionstechnik in das Zeitalter der vierten industriellen R(E)volution stand die Vision des „Internet of Production“ als echtzeitfähige Informationsverfügbarkeit zur Optimierung industrieller Prozesse im Vordergrund. Von Rohdaten hin zur Prozessoptimierung durch die intelligente Nutzung von Maschinenprozessen – die Idee der präzisen Datenanalyse und der Übertragung auf das maschinelle Lernen birgt großes Potenzial für die moderne Produktion ganz im Zeichen der „Industrie 4.0“. Diese Idee, so Professor Christian Brecher, ermögliche der Forschung, „ganz neue Zusammenhänge zu finden“, und so steht der kommende weitere Weg des Clusters unter dem Aspekt der weiteren Schaffung von anwendungsorientierten und innovativen Lösungen zur Stärkung des Standortes Aachen und der Produktionstechnik in Europa.

  Konferenz © Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Die Tragfähigkeit dieser Vision für die Zukunft des Standortes Aachen wurde im Anschluss in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Forschung und Wirtschaft diskutiert. Die RWTH-Professoren Wolfgang Bleck (IEHK), Günther Schuh (WZL) und Frank Piller (TIME) trafen hierbei auf die Industrievertreter Dr. Frank Possel-Dölken (Phoenix Contact) sowie Dr. Axel Werner (BMW) und erreichten einen kritischen Austausch zwischen der industriellen und der universitären Perspektive auf Aspekte wie Sicherheit und Nutzen der angestrebten Datenanalyse.

  Besichtigung © Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Abschließendes Highlight auch in diesem Jahr bildete die beliebte „Demonstrator-Tour“, der Begehung der technischen Demonstratoren an ausgewählten Beispielen der Cluster-Spitzenforschung. In diesem Jahr konnte unter anderem die Präsentation der Fertigung von optischen Bauteilen, die Vorstellung des Selbstoptimierenden Webprozesses und die Besichtigung des neuen Clustergebäudes „Cluster Photonik“ mitsamt einem Einblick in das Selective-Laser-Melting von den Industriepartnern unter die Lupe genommen werden. Das diesjährige IAB endete mit einem Ausblick auf die angestrebte Bewerbung um die nächste Cluster-Phase.