Vollversammlung und CoE-Conference 2017
Am 08. und 09. März 2017 trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den halbjährlich stattfindenden internen Veranstaltungen des Clusters, der Vollversammlung und der CoE-Conference im Manfred-Weck-Haus des WZL.
Nach der Begrüßung durch Cluster-Sprecher Professor Dr. Christian Brecher (WZL) gab Geschäftsführer Dr. Denis Özdemir einen Überblick über die wichtigsten Zahlen und Ereignisse des zurückliegenden Halbjahrs. Gerade der Rückblick auf die beiden letztmalig in der derzeitigen Förderphase veranstalteten Konferenzen des Wissenschafts- und Industriebeirats konnten die Feedbacks der Vertreter aus Industrie und Wissenschaft wichtige Impulse in Hinblick auf die Neu-Beantragung des Clusters unter dem Titel „Internet of Production“ geben.
Somit stand die Vollversammlung ganz im Zeichen der Zukunft: Professor Brecher stellte in diesem Rahmen die Planung für die neue Exzellenzcluster-Phase, die im Jahr 2019 unter dem Titel „Internet of Production“ starten soll vor. Das Internet of Production, in diesem Jahr zudem auch Leitthema des AWK 2017 am 18. und 19. Mai 2017, soll eine echtzeitfähige, sichere Informationsverfügbarkeit in der Industrie ermöglichen und durch innovative Datenanalyseprozesse größtmögliche Prognosesicherheit bieten. Die Aufbruchsstimmung im Exzellenzcluster ist deutlich spürbar und zeigt sich in der zielgerichteten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institute – eine interdisziplinäre Kooperation, die sich bereits in der auslaufenden Exzellenzclusterphase bewährt hat. Professor Brecher betonte, die Vision beruhe auf „Wissen aus einem Jahrzehnt an Forschung“ und zeigte sich zuversichtlich, schließlich reflektiere das Forschungsvorhaben das Know-how und die Stärken des produktionstechnischen Clusters der RWTH Aachen. Am darauffolgenden Donnerstag folgte mit der CoE-Conference das halbjährliche Update der Wissenschaftler im Cluster. In mehr als 30 Sessions gaben die Projektmitarbeiter untereinander einen Gesamtüberblick über die neuesten Entwicklungen in ihrem Teilprojekt, um projektübergreifend über den aktuellen Stand der Projekte zu informieren.