Schüleruni Maschinenbau 2018
Schüleruni Maschinenbau eröffnet Einblicke in Theorie und Praxis
Auch in diesem Jahr nutzten 24 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ihre Ferien, um im Rahmen der Schüleruni Maschinenbau einen ersten Eindruck vom Studium und den technischen Möglichkeiten und Anwendungsbereichen des Maschinenbaus zu erhalten. Die Schüleruni fand unter Beteiligung des Exzellenzclusters statt und ermöglichte den 16-18 Jährigen Oberstufenschülern vom 06.-10.08 wertvolle Einblicke in ihre potenziellen Interessengebiete. Abwechslungsreiche Aktivitäten wie Vorlesungen zu Industrieller Robotik und Lasersystemen, Führungen durch verschiedene Institute und experimentelle Schülerlabore zu den Themen Roboscope und Experimentieren mit Licht komplettierten eine spannende Woche, in der besonders die Spezialisierungsmöglichkeiten des Maschinenbaustudiums angesprochen wurden.
Während Dominic (17) aus Mönchengladbach besonders das Beer Distribution Planspiel am Montag als wilkommenen Gegenpool zu den umfangreichen Vorlesungen empfindet, lobt Melissa (17) aus Alsdorf die interessanten Einblicke in die Verfahrenstechnik, welche die Schülerinnen und Schüler anhand eines Vortrages und anschließender Laborversuche kennenlernen konnten. Charlotte (18) aus München bewertet die in Aachen verbrachte Woche als positive Erfahrung: „Es war eine sehr informative Veranstaltung, am besten haben mir die unterschiedlichen Arten der Kunststoffverarbeitung gefallen“.
“Vor allem in Hinblick auf die Zukunft, das spätere Leben und die Studienwahl haben die Einblicke mir sehr geholfen. Ich habe schon seit mehreren Jahren Maschinenbau ins Auge gefasst und die Schüleruni war eine gute Veranstaltung, um diese Vision zu bekräftigen.“, fügt Esther (17) aus dem Raum Neuss abschließend hinzu. Auch in diesem Jahr konnte die Schüleruni Maschinenbau interessierten Schülerinnen und Schülern wieder wertvolle Einblicke vermitteln, die sie in ihrer Studienwahl unterstützen und ihnen Raum gaben, alle Fragen zu Studium, Studienabläufen und Anwendungsfeldern des Maschinenbaus an qualifizierte „Insider“ der RWTH zu stellen.