Human-Computer-Interaction International 2018 in Las Vegas

10.10.2018
  Konferenz © privat

Cluster-Wissenschaftler Dr. André Calero Valdez vom Lehrstuhl Communication Science besuchte vom 15. bis 20. Juli die Human-Computer-Interaction (HCI) International Konferenz 2018 in Las Vegas, USA. Der Themenschwerpunkt der HCI liegt auf der Anwendung von Mensch-Computer Interaktion und deckt verschiedenste Anwendungsbereiche dieses Themas ab. Mit über 1500 Teilnehmern gehört die Konferenz zu den größten im Bereich Human-Computer-Interaction.

 
  Gruppenfoto © privat

Im Rahmen der HCI nahm Calero Valdez an der Teilkonferenz „Digital-Human Modeling“ teil und organisierte eine Parallel-Session, die sich mit der Modellierung des Faktors Mensch in soziotechnischen Systemen in Hinblick auf die Integration von künstlicher Intelligenz beschäftige. Sein eingereichter Beitrag „Human Factors in the Age of Algorithms. Understanding the Human-in-the-loop Using Agent-based Modeling“ aus den Forschungsbereichen Scientific Cooperation Engineering und Selbstoptimierende Produktionsnetzwerke des Exzellenzclusters beschäftigt sich mit Methoden der Agenten-basierten Modellierung. In der Interaktion von Mensch und Algorithmen, wird es immer dringender auch die menschliche Facette

  Saal © privat

in ihrer Diversität mit Hilfe von Simulationsprozessen besser zu verstehen. Der Beitrag ist eine Übersichtsarbeit über die Methoden der Agenten-basierten Modellierung und gibt Modellierungsentscheidungen zur gemeinsamen Modellierung von Menschen und Algorithmen in komplexen soziotechnischen

  André Calero Valdez © privat

Systemen vor und thematisiert damit eine zentrale Fragestellung des frisch bewilligten Exzellenzclusters „Internet of Production“, das ab Januar 2019 starten wird.

André Calero Valdez zieht ein positives Resümee aus dem Konferenzbesuch: „Der Fokus der Konferenz liegt auf dem Austausch über laufende Arbeiten und bietet eine exzellente Gelegenheit sich mit vielen Kollegen über aktuelle Forschungsthemen zu unterhalten. Ein persönliches Highlight war dabei für ihn die Präsentation der Arbeiten seiner Nachwuchsforschungsgruppe „Digitale Mündigkeit“, deren Gruppenleiter er ist und die sich mit der spannenden Frage beschäftigt, wie der Meinungsbildungsprozess in sozialen Medien in der Interaktion aus Mensch, Empfehlungssystem und Social Bots beschrieben, modelliert und vorhergesagt werden kann.