20th Congress International Ergonomics Association 2018
Vom 25. bis zum 31. August 2018 besuchte Cluster-Wissenschaftler Dr. Philipp Brauner vom Lehrstuhl Communication Science den 20. Jahreskongress der International Ergonomics Association (IEA) 2018 in Florenz, Italien. Im Rahmen des internationalen Kongresses der IEA wurde in diesem Jahr mehr als 1600 Teilnehmern aus über 70 Ländern ein globales und multidisziplinäres Forum zum Austausch innerhalb der Community geboten. Der breitgefächerte Kongress beschäftigte sich mit mehr als 32 verschiedenen Themenschwerpunkten rund um Ergonomie und die zukünftige Arbeitswelt.
In seinem Beitrag „lnteracting with Risk and Uncertainty in Cyber-Physical Production Systems“, der im Rahmen der Exzellenzclusterforschung in den Bereichen Scientific Cooperation Engineering und Selbstoptimierende Produktionsnetzwerke entstanden ist, beschäftigt Brauner sich mit den Themen „Unsicherheit“ und „Risiko“ im Kontext von cyber-physischen Produktionssystemen und deren Einfluss und möglichen kognitiven Verzerrungen auf die Entscheidungsqualität in der Kooperation zwischen Unternehmen. Ziel ist einerseits die Entwicklung von auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abgestimmte Entscheidungsunterstützungssysteme in der Produktion und andererseits ein Verständnis für den menschlichen Entscheidungsprozess im Umgang mit komplexen Daten. Ein Thema, das auch im neuen Cluster „Internet of Production“ ab Januar 2019 erforscht wird, um den digitalen Schatten einer vernetzten Produktion nutzergerecht aufzubereiten und dadurch zukünftig Produktionsprozesse effizienter, sicherer und zuverlässiger regeln zu können.
Die vielseitigen Themenbereiche des Kongresses boten dem Cluster-Forscher die Möglichkeit einen Blick über den Tellerrand der Produktionstechnik hinaus zu werfen. Sichtlich begeistert schwärmt Philipp Brauner: „Der Kongress bot eine exzellente Gelegenheit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Automatisierung in der Produktionstechnik und etwa der Medizin und deren Auswirkung auf das Arbeitsleben mit hochkarätigen Fachexperten zu diskutieren!“. Über die zahlreichen spannenden Inhalte hinaus, beeindruckte der Kongress natürlich auch durch das malerische Florenz, der Wiege der Renaissance.