Schüleruni Maschinenbau 2022

08.08.2022
 

Motivierte Schüler:innen erkunden endlich wieder den Campus

„Die RWTH ist cool, Maschinenbau ist cool, deswegen sind wir hier“ – so der einhellige Tenor, der nicht besser und prägnanter die Motivation der Schüler:innen zur Teilnahme an der diesjährigen Schüleruni Maschinenbau im Kern ausdrücken könnte. Insgesamt waren 20 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, aber auch von deutschen Schulen aus China, der Türkei und Frankreich eine Woche während der Sommerferien nach Aachen gekommen, um sich vor Ort ein Bild vom Studium an der RWTH Aachen zu machen. Nach den pandemiebedingten digitalen Versionen der Schüleruni in den vergangenen Jahren, durften endlich wieder alle Labore und Maschinenhallen live besichtigt und erkundet werden. Hierzu öffneten eine Woche lang die verschiedensten Institute ihre Tore – dabei konnte natürlich nur ein ganz kleiner Einblick in die Themenvielfalt im Maschinenbau erlangt werden. Ob Robotik, Textil-, Verfahrens- oder Lasertechnik – die Auswahl ist riesig. Einen guten Einstieg zu dieser Vielfalt bot das Exzellenzcluster Internet of Production (IoP), das sich interdisziplinär im Rahmen des Großforschungsprojekts mit all diesen Domänen wichtigen Zukunftsfragen widmet und diese beforscht.

  Vortrag © Kaya Upadek Geschäftsführerin Melanie Buchsbaum bei der Begrüßung zur diesjährigen Schüleruni

Den Auftakt zur Schüleruni gestaltete Geschäftsführerin Melanie Buchsbaum vom Exzellenzcluster, die einen spannenden Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten gab und vor allem aufzeigte, wie mögliche Arbeitsfelder als angehende Ingenieure und Ingenieurinnen aussehen können. Und auch, welche spannenden möglichen Perspektiven sich auch für die angehenden Studierenden erschließen, sollten sie sich etwa für ein Maschinenbaustudium an der RWTH oder einer anderen Hochschule entscheiden. Melanie Buchsbaum, selbst  ehemalige Teilnehmerin der Schüleruni Maschinenbau während ihrer Schulzeit, schilderte, auf welchen Wegen man als Studierende Einstieg in ein Forschungsprojekt wie das Exzellenzcluster finden kann – und berichtete von ihren eigenen Erfahrungen.

  Lukas Bergs © Anja Wassong Demonstrator-Tour Robotik mit Lukas Bergs in der neuen Maschinenhalle des WZL

Nach der Begrüßung folgte sogleich der Einstieg in das Unileben, mit einer Vorlesung und Übung zum Thema "Robotik" mit Doktorand Lukas Bergs vom WZL sowie anschließender Führung durch die neue Maschinenhalle, bei der die Schüler:innen sich selbst an der Steuerung von Robotern üben konnten. Weiter ging es mit dem ‚Beer Game‘, einem Supply-Chain-Simulationsspiel betreut von den beiden Wissenschaftlern Maria Linnartz und Martin Perau vom FIR und einer abschließenden Führung durch die Demonstrationsfabrik. Ein zwischenzeitlicher gemeinsamer Mensa-Besuch auf dem Campus Melaten und Austausch mit Studierenden durfte für das Uni-Feeling direkt am ersten Tag natürlich nicht fehlen.

  Gruppe © Kaya Upadek

Den Rest der Woche verbrachten die Teilnehmer:innen mit einer abwechslungsreichen Abfolge von Vorträgen und Übungen zu interessanten Zukunftsthemen. Informative Einblicke gab es beispielsweise in die Welt der Kunststoff- sowie Textiltechnik als wandelbare Anwendungsfelder der Produktionstechnik die unseren Alltag spürbar prägt. Auch Kraftfahrzeug- und Verfahrenstechnik kamen am Mittwoch und Donnerstag zu Wort, um den Schüler:innen möglichst vielseitige Einblicke zu vermitteln. Selbst ran durften die künftigen Ingenieur:innen beim Schülerlabor RoboScope mit Eva-Lena Preuschoff-Letzian vom IMA&IfU sowie bei Martin Walochniks Demonstrationen zur Lasertechnik anhand der bei Schülergruppen stets beliebten Laserharfe. Mit einem letzten Einblick in die Welt der Optik bei Jörg Hoffmann vom Fraunhofer ILT und anschließender Urkundenvergabe durch Schüleruni-Organisator Martin Walochnik, endete eine randvoll mit Innovationen und Informationen gepackte Woche, die hoffentlich dem ein oder anderen die berufliche Orientierung erleichtert.

Wir freuen uns in Zukunft vielleicht einige Teilnehmer:innen als Studierende auf dem Campus wiederzusehen.